Unter dem Leitbild „Aus Alt mach… Arbeit!“ wurden in den zurückliegenden gut drei Jahrzehnten viele tausend Tonnen Wertstoffe recycelt

Arbeitskreis Recycling e.V.:
Wer wir sind

Trägerverein der RecyclingBörsen!  ist der Arbeitskreis Recycling e.V. (AKR). Weitere Infos finden Sie in unserem Flyer.

Der AKR wurde 1984 gegründet und ist ein gemeinnütziger, selbständiger und unabhängiger Verein.

Die Zwecke des Vereins sind:

  • die Förderung des Umweltschutzes
  • die Durchführung von Wiederverwendung und von Recyclingmaßnahmen
  • umfassende Verbraucheraufklärungen zur Vermeidung von Abfall
  • Reintegration, Qualifizierung und Förderung von Personen, die langzeitarbeitslos und / oder dauerhaft leistungsgemindert sind in Maßnahmen zum Umweltschutz (Ressourcenschonung)
  • Förderung der Kunst und Kultur mit Projekten zu Wiederverwendung
  • UpCycling.

Die RecyclingBörsen!

Die RecyclingBörsen! sind sogenannte Zweckbetriebe des Vereins.

Im 40. Jahr nach der Gründung 1984 haben wir unser langjähriges Leitbild
modernisiert. „Aus Alt mach´… Arbeit!“ wurde zu „ALLES AUSSER NEU“. Dies
beschreibt den Wandel durch die Zeiten „up to date“.
ALLES AUSSER NEU kommt dem nach und nach sehr viel umfangreicher
gewordenen Bereich des Secondhand-Angebotes noch guter Sachen aller Art
in unseren vier Kaufhäusern und vier Cityläden sehr viel näher. Ein
hochwertiges, attraktives und soziales Secondhand-Angebot für viele
Fans, Umwelt- und Preisbewusste von inzwischen rund 350.000 Kund/innen.

Dabei bleibt der Bereich des Material-Recyclings – in den
zurückliegenden gut vier Jahrzehnten viele tausend Tonnen Wertstoffe –
weiterhin auch Schwerpunkt der RecyclingBörse!

Inzwischen kann der Arbeitskreis Recycling e.V. rund 90 ehemals (Langzeit-)Arbeitslose fest beschäftigen. Hinzu kommen – je nach Konzeptionen und Entwicklung der Arbeitsmarktpolitik – über zahlreiche Plätze für Qualifizierung und Beschäftigung.

Neben der Entwicklung innovativer Ideen für Wiederverwendung, Recycling und Beschäftigung suchen wir die Kooperation mit Kunst und Kultur und initiieren selbst Kultur- und Bildungsprojekte. Wie zum Beispiel den RecyclingDesignpreis oder Workshops für Schüler/innen.