Aktuelles
Welche Regeln gelten in der RecyclingBörse wegen der Corona-Pandemie?
Bitte beachtet bei uns die allgemeinen Regeln, die ihr auch aus anderen Geschäften oder öffentlichen Einrichtungen kennt. In unseren Secondhand-Kaufhäusern und Cityläden gelten die Maskenpflicht sowie die Abstands- und Hygieneregeln. Auch Abholungen aus Haushalten finden unter diesen Vorbeugemaßnahmen statt. Wir bitten alle Kund*innen um Vorsicht und Rücksicht, um sich selbst und unsere Mitarbeiter/innen zu schützen. Das funktioniert bisher super: Vielen Dank an alle, die dazu beitragen.
Abgabe
Was nehmt ihr an?
Alles aus dem Haushalt, das noch gut erhalten und brauchbar ist: Geschirr, Deko, Möbel, Bücher, Kleidung und andere Textilien, noch gebrauchsfähige Elektrokleingeräte (Details zur Elektrosammlung siehe https://recyclingboerse.org/recycling/elektro-recycling), Spielzeug, Gartengeräte sowie Fahrräder aller Art, um sie unter dem Motto „Aus 3 mach‘ 1“ zu recyceln. In den RecyclingBörsen in Herford und Bielefeld gibt es auch große Ersatzteillager. Hier finden Sie eine hilfreiche Übersicht darüber, was wir annehmen: https://recyclingboerse.org/filialen/was-nehmen-wir-an. Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie bitte unter der Tel. 05221 19719 an. Bei Möbeln können Sie auch gern Fotos schicken, die die Möbelstücke realistisch abbilden und einen Text dazu schreiben: E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Wo kann ich meine Sachen abgeben?
Sie können Ihre Sachen zu unseren Öffnungszeiten an jedem RecyclingBörsen-Standort abgeben (Filialen und Öffnungszeiten: https://recyclingboerse.org/index.php/filialen/recycling-boersen). Wenn es um größere Gegenstände – (Schrankwände, Sitzecken, Sofas usw.) oder ganze Haushaltsauflösungen geht, rufen Sie uns bitte unter Tel. 05221 oder 0521 / 19719 an und wir vereinbaren einen Termin. Neben der Möglichkeit, Textilien und Schuhe direkt bei uns in allen Börsen abzugeben, organisieren wir im Kreis Herford eine Kleidersammlung einmal pro Monat „ab Haushalt“: Ihre Kleiderspende sowie andere Textilien und Schuhe wird dann am Tag der Papiertonne oder des Gelben Sacks vor Ihrer Haustür abgeholt (mehr Infos dazu: https://www.recyclingboerse.org/recycling/kleidersammlung).
Holt die RecyclingBörse meine Möbel ab?
Größere Mengen und große Möbel wie Schränke/ Schrankwände, Sofas, ganze Küchen, Fahrräder und ähnliches holen wir nach Absprache bei Ihnen zu Hause ab. Möbel bitte nicht demontieren! Wir vereinbaren zunächst einen Termin zur Ansicht. Sie können auch gern Fotos schicken, die die Möbelstücke realistisch abbilden und einen Text dazu schreiben (E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, bitte Adresse und Telefonnummer angeben). Achtung: Ihre Spende ist gut gemeint, aber nicht immer entsprechen Bilder dem, was wir aufgrund unserer langjährigen Erfahrung im Secondhandverkauf anbieten können. Es kann beim „Fotokontakt“ also sein, dass wir bei der Abholung ein Angebot ablehnen – das kommt aber sehr selten vor.
Was passiert mit den Sachen, die ich der RecyclingBörse gebe?
Alles, was noch weitergenutzt werden kann, wird im Secondhandverkauf in unseren Kaufhäusern und Cityläden angeboten. Es bleibt in der Region und kommt Menschen zugute, die es gebrauchen können und/ oder aus Überzeugung Secondhand kaufen. Kleidungsreste, die nicht mehr verkauft werden (können), werden entsprechend den Richtlinien unseres Dachverbandes „Fairwertung“ und des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG) als Müll verbrannt. In Einzelfällen geben wir Kleidung an soziale Initiativen weiter.
Was passiert mit den nicht mehr verwertbaren Sachen aus den anderen Bereichen/ Müll?
Elektroschrott geht in das Elektrorecycling zur Wiedergewinnung von Rohstoffen, Bücher ins Papierrecycling, Metallschrot zum Metallrecycling, Holz wird für UpCycling-Möbel genutzt und wird zu Hackschnitzel-Produkten zur stofflichen und thermischen Verwertung verarbeitet, „Sperrmüll“ geht in die Müllverbrennung.
Warum soll ich meine Sachen der RecyclingBörse geben, anstatt sie auf dem Flohmarkt oder bei einem Internetportal anzubieten?
Es wird mit der gemeinnützigen RecyclingBörse eine wichtige soziale und kulturelle Einrichtung der Stadtgesellschaft unterstützt. In den RecyclingBörsen finden Menschen ohne berufliche Perspektive eine Chance. Wir organisieren Projekte wie den RecyclingDesignpreis, beteiligen uns Stadtfesten mit Aktionen zur Nachhaltigkeit, organisieren Workshops für Schüler*innen und Betriebsbesuche für KiTas und Vereine. Wir kooperieren mit Kulturschaffenden. In diesen Kontexten vermitteln wir wichtige Anregungen zum Thema Ressourcenschonung.
Wird mit dem, was ich kostenlos abgebe, Geld verdient?
Ja, mit den Sachen werden durch Secondhandverkauf Einnahmen erzielt. Mit dem Erlös wird der gemeinnützige Betrieb RecyclingBörse unterstützt. Dies fördert Wiederverwendung und Umweltschutz und die Bildung zu diesen Themen. Wir initiieren und beteiligen uns an Kunst- und Kulturprojekten und bieten arbeitslosen Menschen einen (Wieder-)Einstieg in das Arbeitsleben.
Einkauf
Woher weiß ich, was im Sortiment ist? Kann ich etwas Bestimmtes bestellen?
Unser Angebot besteht aus dem, was abgegeben wird. Deshalb gibt es keine aktuelle Produktübersicht oder einen Online-Shop, das Angebot ist zufällig und wechselt laufend. Kommen Sie vorbei und stöbern Sie durch unsere Abteilungen: Es lohnt sich. Rund 300.000 Kundinnen und Kunden pro Jahr werden bei uns fündig.
Kann ich Artikel reservieren?
Nein, da wir den dafür nötigen Lagerplatz nicht bereitstellen können. Bei Möbeln ist eine Anzahlung möglich (50%), die Abholung muss innerhalb von 14 Tagen passieren. Andernfalls verfällt die Anzahlung.
Könnt ihr mir nach Hause liefern, was ich bei euch gekauft habe?
Das ist bei Möbeln möglich. Die Kosten hängen vom Umfang, Arbeitsaufwand und von der Entfernung ab. Bitte sprechen Sie uns im Einzelfall an.
Wie kommen die Preise zustande?
Die Preise sollen eine Wertschätzung für die Sachen widerspiegeln. Denn in jeder Kommode, in jedem Pullover, in jedem gebrauchten Fernseher stecken Rohstoffe, Arbeit, Transportaufwand, Lagerung,… Auch wir haben Kosten für die Bereitstellung als Secondhandware: Miete der Gebäude, Fahrzeuge, Gehälter der Mitarbeiter*innen u.v.m. Es ist uns wichtig, dass unser Angebot auch für Menschen mit wenig Geld bezahlbar ist. Bei besonderen Einzelstücken recherchieren wir auch mal in gängigen Portalen nach einem akzeptablen Preis.
Warum finde ich bei euch keine Kühlschränke oder Herde?
Wir verkaufen keine „weiße Ware“ (Waschmaschinen, Trockner, Kühlschränke etc.), da wir den Aufwand des Testens nicht leisten können. Und Sicherheit steht immer an erster Stelle. Für Herde gibt es manchmal Angebote in der RecyclingBörse Löhne, da hier getestet werden kann.
Wie kann ich sicher sein, dass ein Elektrogerät, dass ich bei der RecyclingBörse kaufe, auch wirklich funktioniert?
Wir testen alle Elektrogeräte auf Funktion und elektrische Sicherheit und dokumentieren diesen Test, bevor sie in den Verkauf gehen (siehe: https://www.youtube.com/watch?v=EkEM_eGycmg). Für unser gesamtes Sortiment gilt ein Jahr Gewährleistung gemäß der gesetzlichen Vorgabe.
Was kann ich tun, wenn ein gekaufter Artikel nicht meinen Erwartungen entspricht?
Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf und wir finden eine Lösung. Es gilt ein Jahr Gewährleistung gemäß der gesetzlichen Vorgabe. Es ist wichtig, den Kassenbon aufzuheben.
Repariert ihr auch?
Generell nehmen wir keine Reparaturaufträge an. Eine Ausnahme sind Fahrräder, die bei uns gekauft wurden. Vor dem Verkauf erledigen wir kleinere Arbeiten wir das Löschen aller Daten von PCs, kleinere Reparaturen an Möbeln und Generalüberholungen von Fahrrädern nach dem Motto „Aus 3 mach‘ 1“. Elektrogeräte werden immer auf Funktion und elektrische Sicherheit geprüft. Elektrogeräte sind generell auf elektrische Sicherheit und Funktion geprüft.
Welche Organisation steckt hinter der RecyclingBörse?
Die RecyclingBörse ist eine gemeinnützige Einrichtung. Träger ist der 1984 gegründete Arbeitskreis Recycling e.V., ein unabhängiger Verein.
Allgemeines zur RecyclingBörse
Links
Standorte und Öffnungszeiten >>>
Sammeltermine>>>
Kontakt >>>
Facebook >>>
Instagram >>>
Geschichte der RecyclingBörse >>>
RecyclingDesignpreis >>>
Beitrag von “Planet Wissen” (Oktober 2019) >>>