Jaqueline Lobodda, Gelsenkirchen / Folkwang Universität der Künste, Essen (D)
Möbel / Furniture
Spanplatten (ca. 99%, Spermüll), Kantholz (Fichte), Einschraubmuffen, Schrauben, Scheiben, Leim / Chipboard (approx. 99%, bulky waste), squared timber (spruce), screw-in sockets, screws/washers, glue
DE UDO ist ein Möbel mit verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten, etwa als Hocker oder Tisch. Beschichtete Holzplatten alter Schränke und Regale sind als farbige Außenflächen erkennbar. Mehrere Elemente könnten wie in einem Baukastensystem verschieden kombiniert werden. Das Zusammenspiel von Farbe und Form in der Gestaltung ist auffällig. Dadurch wirkt UDO fast wie eine Skulptur. Es soll außerdem eine Kritik an der schnelllebigen Möbelindustrie und ihrer Ressourcenverschwendung vermittelt werden.
EN UDO is a single piece of furniture that can be used in various ways, for example, as a stool or a table. Coated wooden panels from old cabinets and shelves can be recognized as colored outer surfaces. Several elements can be variously combined in a modular fashion. The interplay of color and form in the design is striking, almost giving UDO the appearance of a sculpture. This project is also intended as criticism of the fast furniture industry and how it wastes resources.
https://recyclingboerse.org/projekte/kunst-und-kultur/recycling-designpreis/designer-innen-2022/425-udo-ein-undefiniertes-objekt#sigProIdd890c1d495